Als Entwickler hinter diesem Open-Source-Projekt bekomme ich täglich Anfragen über den ordnungsgemäßen Aufbau eigener OpenDTUs. Da ich leider selber merke, dass sich insbesondere auf Support-Seiten zu OpenDTU, Ahoy oder abgeleiteten Forks keine oder kaum Informationen veröffentlich werden, findest du im Verlauf dieser Seite alle Informationen über meine eigenen Aufbauten samt Überlick aller dazugehörigen Projektdateien.
Hinweis: Die Seite wird fortwährend aktualisiert. Sollten offene Fragen oder Hinweise zu Fehlern bestehen, freue ich mich jederzeit über eine nette eMail an „support@foerster-solutions.de“.
Die hier veröffentlichten Schaltpläne werden in dieser oder leicht abgewandelter und erweiterter Form auch in meiner „Community-Edition“-Platine/Board sowie der Fusion- und Pro-OpenDTU angewendet. Sofern also eines meiner Sets gekauft wurde, sind die hier publizierten Informationen mit deren Aufbau übereinstimmend.
1. Developmentboard – OpenDTU – ESP32 mit 38 Pin | ||||
![]() Die Platine: SMD-Bestückung möglich, unterstützt Signal-LEDs, Support für alle gängigen 38-Pin-ESP32, kompatibel mit OpenDTU und Ahoy, Dualbetrieb für Hoymiles HM/HMS/HMT-Wechselrichter, Spannungsversorgung und Lastverteilungen können durch Lötbrücken individuell geregelt werden. |
||||
Wiring / Schema für ESP32 mit 38 Pin
Konfigurationsdatei
[
{
„name“: „SolarZero Pro“,
„nrf24“: {
„miso“: 19,
„mosi“: 23,
„clk“: 18,
„irq“: 16,
„en“: 4,
„cs“: 5
},
„cmt“: {
„clk“: 12,
„sdio“: 14,
„cs“: 27,
„fcs“: 26,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
},
{
„name“: „SolarZero Fusion – Display“,
„nrf24“: {
„miso“: 19,
„mosi“: 23,
„clk“: 18,
„irq“: 16,
„en“: 4,
„cs“: 5
},
„cmt“: {
„clk“: 12,
„sdio“: 14,
„cs“: 27,
„fcs“: 26,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 3,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
},
{
„name“: „SolarZero Fusion – ohne Display“,
„nrf24“: {
„miso“: 19,
„mosi“: 23,
„clk“: 18,
„irq“: 16,
„en“: 4,
„cs“: 5
},
„cmt“: {
„clk“: 12,
„sdio“: 14,
„cs“: 27,
„fcs“: 26,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: -1,
„data“: -1,
„clk“: -1
}
},
{
„name“: „SolarZero Pro – LANethernet“,
„nrf24“: {
„miso“: 19,
„mosi“: 23,
„clk“: 18,
„irq“: 16,
„en“: 4,
„cs“: 5
},
„cmt“: {
„clk“: 12,
„sdio“: 14,
„cs“: 27,
„fcs“: 26,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 21,
„clk“: 22
},
„w5500“: {
„cs“: 25,
„int“: 33,
„miso“: 32,
„mosi“: 35,
„rst“: 34,
„sclk“: 15
}
},
{
„name“: „SolarZero Pro – HMS-HMT-Serie“,
„nrf24“: {
„miso“: -1,
„mosi“: -1,
„clk“: -1,
„irq“: -1,
„en“: -1,
„cs“: -1
},
„cmt“: {
„clk“: 12,
„sdio“: 14,
„cs“: 27,
„fcs“: 26,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
},
{
„name“: „SolarZero – CMT2300a-Funkmodul“,
„cmt“: {
„clk“: 19,
„sdio“: 18,
„cs“: 16,
„fcs“: 23,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
},
{
„name“: „SolarZero – CMT2300a-Funkmodul-Fusion“,
„cmt“: {
„clk“: 19,
„sdio“: 18,
„cs“: 16,
„fcs“: 23,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 3,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
},
{
„name“: „SolarZero Pro – HM-Serie“,
„nrf24“: {
„miso“: 19,
„mosi“: 23,
„clk“: 18,
„irq“: 16,
„en“: 4,
„cs“: 5
},
„cmt“: {
„clk“: -1,
„sdio“: -1,
„cs“: -1,
„fcs“: -1,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 21,
„clk“: 22
}
}
]
2. Developmentboard – OpenDTU – WT32-ETH01 mit Ethernet (LAN) | ||||
![]() Die Platine: SMD-Bestückung möglich, unterstützt Signal-LEDs, Support für alle gängigen 38-Pin-ESP32, kompatibel mit OpenDTU und Ahoy, Dualbetrieb für Hoymiles HM/HMS/HMT-Wechselrichter, Spannungsversorgung und Lastverteilungen können durch Lötbrücken individuell geregelt werden. |
||||
Wiring / Schema für WT32-ETH01
Konfigurationsdatei
[
{
„name“: „SolarZero WT32-ETH01 SSD1306 HM-Serie“,
„links“: [
{„name“: „Datasheet“, „url“: „http://www.solarzero.org/“}
],
„nrf24“: {
„miso“: 4,
„mosi“: 2,
„clk“: 32,
„irq“: 33,
„en“: 14,
„cs“: 15
},
„eth“: {
„enabled“: true,
„phy_addr“: 1,
„power“: 16,
„mdc“: 23,
„mdio“: 18,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 5,
„clk“: 17
}
},
{
„name“: „SolarZero WT32-ETH01 SSD1309 HM-Serie“,
„links“: [
{„name“: „Datasheet“, „url“: „http://www.solarzero.org/“}
],
„nrf24“: {
„miso“: 4,
„mosi“: 2,
„clk“: 32,
„irq“: 33,
„en“: 14,
„cs“: 15
},
„eth“: {
„enabled“: true,
„phy_addr“: 1,
„power“: 16,
„mdc“: 23,
„mdio“: 18,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 3,
„data“: 5,
„clk“: 17
}
},
{
„name“: „SolarZero WT32-ETH01 SSD1306 HMS-Serie“,
„links“: [
{„name“: „Datasheet“, „url“: „http://www.solarzero.org/“}
],
„cmt“: {
„clk“: 4,
„sdio“: 32,
„cs“: 33,
„fcs“: 2,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: true,
„phy_addr“: 1,
„power“: 16,
„mdc“: 23,
„mdio“: 18,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 2,
„data“: 5,
„clk“: 17
}
},
{
„name“: „SolarZero WT32-ETH01 SSD1309 HMS-Serie“,
„links“: [
{„name“: „Datasheet“, „url“: „http://www.solarzero.org/“}
],
„cmt“: {
„clk“: 4,
„sdio“: 32,
„cs“: 33,
„fcs“: 2,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: true,
„phy_addr“: 1,
„power“: 16,
„mdc“: 23,
„mdio“: 18,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 3,
„data“: 5,
„clk“: 17
}
}
]
3. Developmentboard – OpenDTU – ESP32-S3 mit 44 Pin | ||||
![]() Die Platine: SMD-Bestückung möglich, unterstützt Signal-LEDs, Support für alle gängigen 38-Pin-ESP32, kompatibel mit OpenDTU und Ahoy, Dualbetrieb für Hoymiles HM/HMS/HMT-Wechselrichter, Spannungsversorgung und Lastverteilungen können durch Lötbrücken individuell geregelt werden. |
||||
Wiring / Schema für ESP32-S3 mit 44 Pin
Konfigurationsdatei
[
{
„name“: „SolarZero ESP32-S3 HM/HMS/HMT/Herf“,
„links“: [
{„name“: „Datasheet“, „url“: „http://www.solarzero.org/“}
],
„nrf24“: {
„miso“: 13,
„mosi“: 11,
„clk“: 12,
„irq“: 14,
„en“: 9,
„cs“: 10
},
„cmt“: {
„clk“: 36,
„sdio“: 37,
„cs“: 47,
„fcs“: 35,
„gpio2“: -1,
„gpio3“: -1
},
„eth“: {
„enabled“: false,
„phy_addr“: -1,
„power“: -1,
„mdc“: -1,
„mdio“: -1,
„type“: 0,
„clk_mode“: 0
},
„display“: {
„type“: 3,
„data“: 7,
„clk“: 6
},
„led“: {
„led0“: 21,
„led1“: 48
}
}
]