5. AhoyDTU-Anleitung – Einrichten der AhoyDTU – Webinstaller
Tutorial-Reihe zu AhoyDTU
- Teil: Einstieg und Beschreibung
- Teil: Unterschiede: OpenDTU vs AhoyDTU
- Teil: Komponenten und Wiring – Aufbau
- Teil: Beispielprojekte fertiger AhoyDTUs
- Teil: Einrichten der AhoyDTU – Webinstaller
- Teil: Troubleshooting – Problemlösung
- Teil: Spielereien, Nulleinspeisung, Speicher, MQTT
Ah snap, your browser doesn’t work!
Ah snap, you are not allowed to use this on HTTP!
![]() IC-Modul: Bei Ahoy wird regelmäßig der kostengünstige Wemos Di Mini verwendet. Hierbei handelt es sich um einen ESP8266 auf einer Entwicklungsplatine in Modulform. Eine deutlich bessere Performance lässt sich erreichen, wenn stattdessen ein ESP32 Anwendung findet. Letzterer ist im Einkauf allerdings fast doppelt so teuer und wesentlich größer in der Bauform, weshalb die Nutzung diverser fertiger Gehäuse von Thingiverse eingeschränkt ist. |
![]() |
![]() nRF34L01+ PA/LNA: Sobald der Wechselrichter weiter entfernt ist oder sich mehrere Mauern in Sendelinie befinden, bietet sich die Verwendung des nRF-Moduls mit Anschluss für eine externe Sendeantenne an. Die Module sind in dieser Ausführung fast doppelt so teuer und es kommen durchschnittlich weitere 2 Euro für eine Antenne hinzu, allerdings vergrößert sich der Sende- und Empfangsradius erheblich. Für Module dieser Bauart ist eine ordentliche Anordnung im Eigenbau essentiell wichtig. Bei falscher Kabelverlegung oder schlechter Schirmung, kann die Übertragung gestört werden. |
![]() Display-Einheit: Displays sind optional und können im aktuellen Stand lediglich die Leistung und den kumulierten Gesamtertrag anzeigen. Für Eigenbauten hat sich die Installation von Displays jedoch als Standard durchgesetzt. Ahoy unterstützt folgende Displays: SH1106/SSD1306 und Nokia5110 |
![]() |
![]()
|