Info – Sub1G

Was ist das Sub 1G Netz?

Das Sub-1-GHz-Netzwerk (Sub-GHz-Netzwerk) ist ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, das im Frequenzbereich unter 1 Gigahertz (GHz) arbeitet. Es ist eine Sammelbezeichnung für drahtlose Netzwerke, die in den lizenzfreien Frequenzbändern um 433 MHz, 868 MHz oder 915 MHz operieren.

Im Gegensatz zu den häufiger verwendeten Frequenzbändern wie dem 2,4-GHz-Band (für WLAN) oder dem 5-GHz-Band, bietet das Sub-1-GHz-Band einige spezifische Vorteile:

  1. Bessere Durchdringung: Signale im Sub-1-GHz-Bereich haben eine bessere Durchdringungsfähigkeit durch Wände und Hindernisse als höhere Frequenzen. Dies führt zu einer größeren Reichweite in Innenräumen und durch dickere Wände, was in einigen Anwendungsbereichen von Vorteil ist.
  2. Geringere Störanfälligkeit: Da die meisten drahtlosen Technologien wie WLAN, Bluetooth oder Mikrowellenöfen im 2,4-GHz- und 5-GHz-Bereich arbeiten, ist das Sub-1-GHz-Band oft weniger störanfällig. In Umgebungen mit vielen anderen drahtlosen Geräten können Sub-GHz-Netzwerke eine zuverlässigere Kommunikation bieten.
  3. Geringerer Energieverbrauch: Im Allgemeinen ermöglicht das Sub-1-GHz-Band eine längere Batterielebensdauer für drahtlose Geräte, da es weniger Energie erfordert, um Signale über größere Entfernungen zu übertragen.

Das Sub-1-GHz-Netzwerk wird häufig in IoT-Anwendungen eingesetzt, insbesondere in Smart-Home-Systemen, industrieller Automatisierung, drahtlosen Sensornetzwerken und anderen Anwendungen, bei denen eine lange Reichweite, geringer Energieverbrauch und zuverlässige Kommunikation wichtig sind.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Auswahl des optimalen Frequenzbands von den spezifischen Anforderungen der Anwendung abhängt. Die verschiedenen Frequenzbänder haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von Faktoren wie Reichweite, Datenübertragungsrate, Interferenzen und regulatorischen Einschränkungen ab.

 

Ist die Frequenz 868mhz in Deutschland frei nutzbar?

Ja, die Frequenz 868 MHz ist in Deutschland frei nutzbar, allerdings unterliegt sie bestimmten Einschränkungen und Regulierungen. In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist das 868-MHz-Band für sogenannte „Short Range Devices“ (SRD) reserviert.

„Short Range Devices“ sind drahtlose Geräte, die eine begrenzte Reichweite haben und eine geringe Sendeleistung verwenden. Diese Geräte sind in der Regel lizenzfrei und dürfen ohne spezielle Genehmigung betrieben werden, solange sie die Vorschriften und Beschränkungen der nationalen Regulierungsbehörden einhalten.

Die Nutzung des 868-MHz-Bandes unterliegt in Deutschland der Zuteilung durch die Bundesnetzagentur. Es gelten bestimmte technische Vorschriften, um Störungen anderer Funkdienste zu vermeiden. Die Sendeleistung und die Nutzungsbedingungen sind gesetzlich festgelegt und dürfen nicht überschritten werden.

Typische Anwendungen für das 868-MHz-Band in Deutschland sind IoT-Geräte wie Smart-Home-Geräte, drahtlose Sensornetzwerke, ferngesteuerte Funksteckdosen, Alarmanlagen, Garagentoröffner und ähnliche Anwendungen, die eine moderate Reichweite und eine geringe Sendeleistung erfordern.

Es ist wichtig, sich über die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Regulierungen bezüglich der Nutzung des 868-MHz-Bandes in Deutschland zu informieren, um sicherzustellen, dass die Geräte den Vorschriften entsprechen und ordnungsgemäß betrieben werden.

 

Ist die Frequenz auch in Europa frei nutzbar?

Ja, die Frequenz 868 MHz ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern frei nutzbar. Das 868-MHz-Band ist in Europa für sogenannte „Short Range Devices“ (SRD) reserviert, ähnlich wie im deutschen Frequenzspektrum.

Die Europäische Union (EU) hat harmonisierte Regelungen für das SRD-Spektrum festgelegt, um die Nutzung dieser Frequenz für bestimmte Anwendungen in ganz Europa zu ermöglichen. Diese Regelungen sind in der Entscheidung 2006/771/EG der EU-Kommission festgelegt.

Unter diesen Regelungen dürfen drahtlose Geräte, die das 868-MHz-Band nutzen und als Short Range Devices klassifiziert sind, in der gesamten Europäischen Union ohne spezielle Lizenz oder Genehmigung betrieben werden, solange sie die technischen und emissionsbezogenen Vorschriften einhalten.

Die Nutzung des 868-MHz-Bandes unterliegt bestimmten technischen Beschränkungen, um Interferenzen mit anderen Funkdiensten zu vermeiden und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Die Sendeleistung, Frequenznutzung und Modulationsverfahren sind in den harmonisierten Regelungen festgelegt und müssen von den Herstellern und Nutzern eingehalten werden.

Diese Freigabe des 868-MHz-Bandes für lizenzfreie Kurzstrecken-Funkanwendungen hat zur Verbreitung von IoT-Geräten in Europa beigetragen, da es eine attraktive Option für Hersteller von Smart-Home-Geräten, Sensornetzwerken und ähnlichen Anwendungen darstellt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige europäische Länder möglicherweise spezifische nationale Regelungen und Anforderungen haben können, die zusätzlich zu den EU-weiten Regelungen gelten. Daher ist es ratsam, sich über die spezifischen Vorschriften des jeweiligen Landes zu informieren, in dem die Geräte verwendet werden sollen.

Wird in Europa auch 915Mhz genutzt?

Nein, das 915-MHz-Band wird in Europa nicht für lizenzfreie Kurzstrecken-Funkanwendungen genutzt. Das 915-MHz-Band ist hauptsächlich für solche Anwendungen in den Vereinigten Staaten und einigen anderen Regionen zugelassen, wie zum Beispiel in Teilen Südamerikas und Asiens.

In Europa und vielen anderen Regionen der Welt werden in der Regel die Frequenzbänder um 433 MHz und 868 MHz für lizenzfreie Kurzstrecken-Funkanwendungen verwendet. Das 433-MHz-Band ist in Europa weit verbreitet, aber das 868-MHz-Band ist in den meisten europäischen Ländern am beliebtesten, da es den harmonisierten Regelungen der EU entspricht.

Da das 915-MHz-Band in Europa nicht lizenzfrei nutzbar ist, müssen Hersteller von Funkgeräten und IoT-Geräten, die dieses Frequenzband verwenden wollen, spezielle Zulassungen und Genehmigungen beantragen, um die gesetzlichen Anforderungen für den Betrieb in den jeweiligen Ländern zu erfüllen. Diese Verfahren können zeitaufwändig und kostspielig sein und unterliegen den regulatorischen Vorschriften des jeweiligen Landes.

Daher bevorzugen die meisten Hersteller von IoT-Geräten und Kurzstrecken-Funkanwendungen in Europa das 433-MHz- oder 868-MHz-Band, da diese Frequenzbänder lizenzfrei genutzt werden können und dennoch ausreichende Reichweite und Zuverlässigkeit für die meisten Anwendungen bieten.

 

Welche Vorteile und Nachteile hat 868Mhz zu 915Mhz?

Die Wahl zwischen dem 868-MHz- und dem 915-MHz-Frequenzband hängt von den spezifischen Anforderungen und dem geografischen Standort der Anwendung ab. Beide Frequenzbänder haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile und Nachteile von 868 MHz im Vergleich zu 915 MHz:

Vorteile von 868 MHz:

  1. EU-Harmonisierung: Das 868-MHz-Band ist in der Europäischen Union (EU) harmonisiert und für lizenzfreie Kurzstrecken-Funkanwendungen zugelassen. Es entspricht den harmonisierten Regelungen der EU, was bedeutet, dass Geräte, die in diesem Band arbeiten, in der gesamten EU ohne zusätzliche Lizenz oder Genehmigung betrieben werden können.
  2. Geringere Störanfälligkeit: Das 868-MHz-Band ist weniger störanfällig als das 915-MHz-Band. Es gibt weniger Geräte und Technologien, die in diesem Frequenzbereich arbeiten, was das Risiko von Interferenzen mit anderen drahtlosen Systemen verringert.
  3. Größere Verbreitung in Europa: Aufgrund der EU-Harmonisierung und der geringeren Störanfälligkeit wird das 868-MHz-Band in Europa häufiger genutzt und unterstützt. Es gibt eine breite Palette von Geräten und Infrastruktur, die auf 868 MHz basieren, was die Interoperabilität und die Verfügbarkeit von Lösungen erleichtert.

Nachteile von 868 MHz:

  1. Geringere Reichweite: Das 868-MHz-Band hat in der Regel eine etwas geringere Reichweite im Vergleich zu 915 MHz. Dies kann in einigen Anwendungen, insbesondere in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, ein Nachteil sein, wo eine größere Reichweite erforderlich ist.
  2. Begrenztere Nutzung außerhalb Europas: Da das 868-MHz-Band speziell für die EU harmonisiert ist, kann es außerhalb Europas nicht immer lizenzfrei genutzt werden. In einigen Ländern außerhalb Europas gibt es möglicherweise spezifische regulatorische Beschränkungen oder zusätzliche Anforderungen für den Betrieb in diesem Frequenzbereich.

Vorteile von 915 MHz:

  1. Größere Reichweite: Das 915-MHz-Band bietet in der Regel eine etwas größere Reichweite im Vergleich zu 868 MHz. Dies kann in Situationen, in denen eine größere Abdeckung erforderlich ist, von Vorteil sein.
  2. Verfügbarkeit außerhalb Europas: Das 915-MHz-Band ist nicht nur in den USA, sondern auch in einigen anderen Regionen der Welt, wie zum Beispiel in Teilen Südamerikas und Asiens, lizenzfrei nutzbar. Dadurch ist es eine attraktive Option für globale Anwendungen.

Nachteile von 915 MHz:

  1. Mögliche Interferenzen: Das 915-MHz-Band ist möglicherweise stärker von Interferenzen betroffen, da es in einigen Regionen mehr drahtlose Technologien gibt, die in diesem Frequenzbereich arbeiten. Dies kann die Zuverlässigkeit und Leistung der drahtlosen Kommunikation beeinträchtigen.
  2. Nicht EU-harmonisiert: Das 915-MHz-Band ist nicht in der EU harmonisiert, was bedeutet, dass für den Betrieb in diesem Frequenzbereich möglicherweise zusätzliche regulatorische Anforderungen und Zulassungsverfahren in den einzelnen Ländern erforderlich sind.

Insgesamt ist die Entscheidung für das 868-MHz- oder 915-MHz-Band von den spezifischen Anforderungen der Anwendung, den geografischen Einsatzorten und den regulatorischen Rahmenbedingungen abhängig. Beide Frequenzbänder haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl sollte sorgfältig abgewogen werden, um die optimale Lösung für die jeweilige Anwendung zu finden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.