2. AhoyDTU-Anleitung- Unterschiede: OpenDTU vs AhoyDTU

2. AhoyDTU-Anleitung – Unterschiede: OpenDTU vs AhoyDTU

Tutorial-Reihe zu AhoyDTU

  1. Teil: Einstieg und Beschreibung
  2. Teil: Unterschiede: OpenDTU vs AhoyDTU
  3. Teil: Komponenten und Wiring – Aufbau
  4. Teil: Beispielprojekte fertiger AhoyDTUs
  5. Teil: Einrichten der AhoyDTU – Getting started
  6. Teil: Troubleshooting – Problemlösung
  7. Teil: Spielereien, Nulleinspeisung, Speicher, MQTT

Übersicht

OpenDTU AhoyDTU
Softwarestand 23.5.23 0.6.9
Link zum Installer www.solarzero.org/installer-opendtu www.solarzero.org/installer-ahoy-dtu
Support HM-Serie ja ja
Support HMS/HMT-Serie ja nein
MQTT für externe Dienste ja ja
Webinterface ja ja
Einstellungen am WR ja ja
Drosselung/Leistungsbegrenzung des WR ja ja
Aktualisierungsintervall 1s 1s
Deutsche Sprache ja (Translator) ja (Native)
Neustart des WR ja ja
Mehrere WR parallel/zeitgleich ja ja
RestAPI/WebAPI ja ja
Aktiver Support/Weiterentwicklung ja nein
Kosten des Zusammenbaus günstig sehr günstig
Intuitive Oberfläche ja ja

 

Empfehlung

Aus meiner persönlichen Erfahrung würde ich jedem zur Benutzung von OpenDTU raten. Dies hat sogar mehrere Gründe: OpenDTU wird wesentlich aktiver entwickelt. Nunmehr ist seit über einem Monat der Support für die HMS/HMT-Serie in Betrieb, während bei Ahoy noch immer keine Ankündigung geschieht. OpenDTU läuft wesentlich flüssiger und stabiler. Bei mittlerweile über 200 angefertigten DTUs kam es bei keiner zu fehlerhaften Funkverbindungen zum Wechselrichter oder Totalausfällen. Bei Ahoy hingegen mussten die Boxen regelmäßig resettet oder zumindest neu gestartet werden. Die Integrierung in externe Dienste wie ioBroker oder Grafana funktioniert zuverlässig.

Einziger Wermutstropfen: OpenDTU hat keine deutsche Oberfläche. Man muss entweder mit der intuitiven Menüführung zurecht kommen oder den automatischen Translator des Browsers nutzen. Weiterhin ist die Installation aktuell ziemlich schwierig, wenn man das erste Mal an die Sache herangeht. Da eben keine zahlreichen Tutorials wie bei Ahoy zum jetzigen Zeitpunkt existieren, lohnt sich ein Blick in unser Projekt – in den kommenden Tagen und Wochen werden wir nahezu alle Szenarios, angefangen von der Ersteinrichtung, zum Dauerbetrieb, Nulleinspeisung etc. für beide Plattformen detailliert aufzeigen.

 

Zur aktuellen Release-Übersicht des AhoyDTU-Projektes geht es >>hier entlang (GitHub)<<.
Zur aktuellen Release-Übersicht des OpenDTU-Projektes geht es >>hier entlang (GitHub)<<.

1 Kommentar

  1. Simon W aus A

    sehr schöne Zusammenfassung. Ich hoffe, dass wird eine übersichtliche Plattform wo beides gleichermaßen ausgearbeitet wird. Ahoy finde ich persönlich sehr anfängerfreundlich. Die Installation geht kinderleicht mit dem Webinstaller und ist super beschrieben. Die deutsche Oberfläche ergibt das Übrige. OpenDTU hingegen ist beim ersten Aufsetzen doch schon schwieriger – nicht weil es an etwas besonderem bedarf – nein – es gobt einfach kaum oder nur sehr schlechte Anleitungen dafür und es vergeht Zeit ohne Ende, um es am Ende einrichten und nutzen zu können. Die Anleitung zur OpenDTU wird das hoffentlich demnächst ändern, denn OpenDTU ist dem Ahoy-Projekt haushoch überlegen

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.